VEST/CMAS Open Water Bronze *

ZIELSETZUNG

Der VEST/CMAS Open Water Bronze Kurs ist für ausgebildete Basic Diver geschaffen worden, die ihr Wissen und Fertigkeiten, sowie ihre Tauchsicherheit vergrößern wollen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Vermittlung der Orientierungsfähigkeit unter Wasser.

VORAUSSETZUNG
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung nicht älter als ein Jahr
  • Mindestalter 12 Jahre (schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen)
  • VEST/CMAS Basic Diver oder gleichwertige vom VEST/CMAS anerkannte Ausbildung
  • mindestens 25 Tauchgänge (Logbuch)
UNTERRICHTSINHALTE

Die Mindestkursstundenzahl beträgt 20 Unterrichtsstunden, die in theoretische und praktische Freiwasserausbildung aufgeteilt sind.

Theorie

Während der theoretischen Ausbildung werden die Themen aus dem Basic Diver Kurs wieder aufgenommen und vertieft. Hierbei werden folgende Themen behandelt:

  • Einführung, Kursdauer und Inhalte
  • Tauchausrüstung
  • Unterwassernavigation, Orientierung
  • Suchen und Bergen
  • Tauchen unter erschwerten Bedingungen (Nachttauchen, Tieftauchen, Dekompressionstauchen)
Praxis

In der praktischen Ausbildung werden die Themen der Orientierung und Navigation in den Mittelpunkt gesetzt. Die Themen die behandelt werden, sind folgende:

  • Tauchgangsplanung, Vorbereitung und Durchführung
  • Ausrüstungscheck
  • Kurstauchen (Dreieck, Rechteck)
  • Nachbesprechungen der Tauchgänge
PRÜFUNGSINHALTE

In der Prüfung werden alle theoretischen und praktischen Teile der Ausbildung geprüft.

Theorie
  • Ausfüllen eines Fragebogens (30 Fragen) innerhalb einer Stunde mit Ankreuzverfahren
Praxis
ABC Prüfung
  • 1000 m Schnorcheln
  • 35 m Streckentauchen
  • 35 sec Zeittauchen
  • Ausblasen der Maske
Freiwasserprüfung

Absolvieren von fünf Prüfungstauchgängen

  1. Prüfungstauchgang:
    1. Ausblasen der Maske
    2. Wechselatmung
  2. Prüfungstauchgang: Kurstauchen (hin und zurück)
  3. Prüfungstauchgang: Kurstauchen (Rechteck)
  4. Prüfungstauchgang: Kurstauchen (Dreieck)
  5. Prüfungstauchgang: Kurstauchen (Dreieck oder Rechteck bei erschwerten Bedingungen)

Nähere Informationen bei unserem Verband unter http://www.vest-dive.de

VEST Pool Diver

ZIELSETZUNG

Der VEST Pool Diver Tauchkurs ist geschaffen worden, um dem Kursteilnehmer einen Einblick in den Tauchsport zu geben

VORAUSSETZUNG
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
  • Mindestalter 7 Jahre (schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen)
UNTERRICHTSINHALTE

Die Mindestkursstundenzahl beträgt 5 Unterrichtsstunden, die auf den theoretischen Unterricht und die Schwimmbadausbildung verteilt werden. Zur sorgfältigen Ausbildung der Tauchschüler können auch die Unterrichtsstunden im Einzelfall erhöht werden.

Theorie

Während des theoretischen Unterrichtes werden alle medizinischen und physikalischen Grundlagen, die das Tauchen betreffen, einführend behandelt.

Hierbei handelt es sich um folgende Themen:

  • Einführung (Kursdauer und Inhalt, benötigte Ausrüstung)
  • Tauchausrüstung
  • Tauchmedizin unterteilt in Anatomie und Physiologie
  • Taucherkrankheiten und Erste Hilfe
  • Dekompression und Handhabung der Dekompressionstabelle
  • Physikalische Grundlagen
  • Verantwortungsvolles Tauchen mit Tauchgangsplanung
  • Umweltschutz und maritimes Leben
  • Abschlusstest
Praxis

In der praktischen Schwimmbadausbildung werden dem Kursteilnehmer alle grundlegenden Übungen mit der Tauchausrüstung vermittelt. Hierbei werden folgende Themen behandelt:

ABC Ausbildung
  • Schnorcheln
  • Abtauchen
  • Druckausgleich
  • Ausblasen der Tauchmaske
  • Geräteausbildung
  • Handhabung, Aufbau und Pflege der Ausrüstungsgegenstände
  • Einstiegsmöglichkeiten
  • Tarierübungen
PRÜFUNGSINHALTE

In der Prüfung werden alle theoretischen und praktischen Teile der Ausbildung geprüft.

Theorie

Mündliche Prüfung durch den Tauchlehrer.

Praxis
ABC Prüfung
  • 400 m Schnorcheln
  • 25 m Streckentauchen
  • 25 sec Zeittauchen
  • Ausblasen der Maske
Geräteprüfung
  • Zusammensetzen der Ausrüstung
  • Einstieg in das Wasser (Sprung)
  • 1 min Tarieren
  • An- und Ablegen des Gerätes in 2 m Wassertiefe
  • 20 m Tauchen unter Wechselatmung
SONSTIGES

Nach Abschluss der Ausbildung erhält der Taucher seinen Taucherpass.

Nähere Informationen bei unserem Verband unter http://www.vest-dive.de

VEST/CMAS Open Water Gold ***

ZIELSETZUNG

Der VEST/CMAS Open Water Gold Kurs ist für ausgebildete Taucher geschaffen worden, die ihr Wissen und Fertigkeiten, sowie ihre Tauchsicherheit vergrößern wollen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Vermittlung von Kenntnissen über Unfallverhütung und Unfallmanagement beim Tauchsport.

VORAUSSETZUNG
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung nicht älter als ein Jahr
  • Mindestalter 16 Jahre
  • VEST/CMAS Open Water Silber ** oder gleichwertige vom VEST/CMAS anerkannte Ausbildung
  • mindestens 80 Tauchgänge (Logbuch)
  • Erste-Hilfe Kurs (HLW)
UNTERRICHTSINHALTE

Die Mindestkursstundenzahl beträgt 20 Unterrichtsstunden, die in theoretische und praktische Freiwasserausbildung aufgeteilt sind.

Theorie

Während der theoretischen Ausbildung werden die Themen aus dem VEST/CMAS Open Water Silber ** Kurs wieder aufgenommen und vertieft. Hierbei werden folgende Themen behandelt:

  • Einführung, Kursdauer und Inhalte, benötigte Ausrüstung
  • Unterwassernavigation, Orientierung
  • Suchen und Bergen
  • Gruppenleitung und Gruppenmanagement
  • Tauchmedizin
  • Tieftauchen, Dekompressionstauchen, Wracktauchen, etc.
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Tauchrettung
  • Unfällmanagement
Praxis

In der praktischen Ausbildung wird die Gruppenleitung mit den dazu gehörenden Aspekten der Tauchsicherheit, der Unfallverhütung und dem Unfallmanagement in den Mittelpunkt gesetzt. Die Themen, die behandelt werden, sind folgende:

  • Tauchgangsplanung, Vorbereitung und Durchführung
  • Ausrüstungscheck
  • Tauchgangsbesprechung
  • Verhalten in Notfallsituationen
  • Kurstauchen (Dreieck, Rechteck)
  • Nachbesprechungen der Tauchgänge
  • Notfallmanagement
PRÜFUNGSINHALTE

In der Prüfung werden alle theoretischen und praktischen Teile der Ausbildung geprüft. In der Praxis wird der Kursteilnehmer in die Funktion des Gruppenleiters gesetzt, der für die Durchführung der Tauchgänge verantwortlich ist.

Theorie
  • Ausfüllen eines Fragebogens (56 Fragen) innerhalb von zwei Stunden, 21 Fragen sind mit Ankreuzverfahren, 35 Fragen schriftlich formuliert zu beantworten.

Praxis
ABC Prüfung
  • 50 m Streckentauchen
  • 75 sec Zeittauchen
  • Abtauchen auf 10 m Wassertiefe mit ABC Ausrüstung, dort Anlegen eines Tauchgerätes, Auftauchen
Freiwasserprüfung

Absolvieren von fünf Prüfungstauchgängen

  1. Prüfungstauchgang:
    1. Kurstauchen
    2. Westenaufstieg mit Wechselatmung
    3. Maßnahmen bei einem erschöpften Taucher
  2. Prüfungstauchgang:
    1. Kurstauchen
    2. Gruppenführung
    3. Maßnahmen zur Rettung eines bewusstlosen Tauchers
  3. Prüfungstauchgang:
    1. Kurstauchen
    2. Gruppeneinteilung
    3. Gruppenleitung
    4. Maßnahmen bei einem Taucher mit Wadenkrampf
    5. Maßnahmen bei Panik
  4. Prüfungstauchgang:
    1. Kurstauchen
    2. Gruppeneinteilung
    3. Gruppenführung
    4. Suchen und Bergen eines bewusstlosen Tauchers
    5. Notfallmanagement
  5. Prüfungstauchgang:
    1. 2000 m Schnorcheln mit Geräteausrüstung in einem Freigewässer
    2. 250 m Schleppen eines ""bewusstlosen"" Tauchers in einem Freigewässer

Nähere Informationen bei unserem Verband unter http://www.vest-dive.de

VEST/CMAS Open Water Silber **

ZIELSETZUNG

Der VEST/CMAS Open Water Silber Kurs ist für ausgebildete Taucher geschaffen worden, die ihr Wissen und Fertigkeiten, sowie ihre Tauchsicherheit vergrößern wollen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Leitung einer Tauchgruppe.

VORAUSSETZUNG
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung nicht älter als ein Jahr
  • Mindestalter 14 Jahre (schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen)
  • VEST/CMAS Open Water Bronze * oder gleichwertige vom VEST/CMAS anerkannte Ausbildung
  • mindesten 50 Tauchgänge (Logbuch)
UNTERRICHTSINHALTE

Die Mindestkursstundenzahl beträgt 20 Unterrichtsstunden, die in theoretische und praktische Freiwasserausbildung aufgeteilt sind.

Theorie

Während der theoretischen Ausbildung werden die Themen aus dem VEST/CMAS Open Water Bronze * Kurs wieder aufgenommen und vertieft. Hierbei werden folgende Themen behandelt:

  • Einführung, Kursdauer und Inhalte
  • Unterwassernavigation, Orientierung
  • Suchen und Bergen
  • Gruppenleitung und Gruppenmanagement
  • Tauchmedizin
Praxis

In der praktischen Ausbildung wird die Gruppenleitung in den Mittelpunkt gesetzt. Die Themen, die behandelt werden, sind folgende:

  • Tauchgangsplanung, Vorbereitung und Durchführung, Ausrüstungscheck
  • Tauchgangsbesprechung, Verhalten in Notfallsituationen, Kurstauchen (Dreieck, Rechteck), Nachbesprechungen der Tauchgänge
PRÜFUNGSINHALTE

In der Prüfung werden alle theoretischen und praktischen Teile der Ausbildung geprüft. In der Praxis wird der Kursteilnehmer in die Funktion des Gruppenleiters gesetzt.

Theorie

Ausfüllen eines Fragebogens (40 Fragen) innerhalb einer Stunde, 30 Fragen sind mit Ankreuzverfahren, 10 Fragen schriftlich formuliert zu beantworten.

Praxis
ABC Prüfung
  • 45 m Streckentauchen
  • 60 sec Zeittauchen
  • 3-maliges Abtauchen auf 5 m Wassertiefe, dabei Bergen eines 2 kg schweren Gegenstandes
Freiwasserprüfung

Absolvieren von drei Prüfungstauchgängen

  1. Prüfungstauchgang:
    1. Kurstauchen
    2. Aufstieg aus 20 m Wassertiefe ohne Flossenschlag, nur mit Hilfe der Tarierweste, anschließender Stop für 3 min auf 3 m Wassertiefe
  2. Prüfungstauchgang:
    1. Kurstauchen
    2. "Notaufstieg" aus 20 m Wassertiefe unter Wechselatmung
  3. Prüfungstauchgang: 1000 m Schnorcheln mit Geräteausrüstung in einem Freigewässer

Nähere Informationen bei unserem Verband unter http://www.vest-dive.de

VEST/CMAS Basic Diver

ZIELSETZUNG

Der VEST/CMAS Basic Diver Tauchkurs ist geschaffen worden, um den Kursteilnehmer vom Tauchanfänger zu einem sicheren und verantwortungsbewußten Taucher auszubilden, der dann nach Abschluß seines Kurses in Begleitung eines Taucher, der mindestens ein VEST/CMAS Open Water Bronze * Brevet besitzen muss, selbständig tauchen gehen kann.

VORAUSSETZUNG
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
  • Mindestalter 12 Jahre (schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen)

Unterrichtsinhalte

Die Mindestkursstundenzahl beträgt 25 Unterrichtsstunden, die auf den theoretischen Unterricht, die Schwimmbadausbildung und die Freiwasserausbildung verteilt werden. Zur sorgfältigen Ausbildung der Tauchschüler können auch die Unterrichtsstunden im Einzelfall erhöht werden.

Theorie

Während des theoretischen Unterrichtes werden alle medizinischen und physikalischen Grundlagen, die das Tauchen betreffen, den Kursteilnehmern vermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende Themen:

  • Einführung (Kursdauer und Inhalt, benötigte Ausrüstung)
  • Tauchausrüstung
  • Tauchmedizin unterteilt in Anatomie und Physiologie
  • Taucherkrankheiten und Erste Hilfe
  • Dekompression und Handhabung der Dekompressionstabelle
  • Physikalische Grundlagen
  • Verantwortungsvolles Tauchen mit Tauchgangsplanung
  • Umweltschutz und maritimes Leben
  • Abschlusstest

Praxis

In der praktischen Schwimmbadausbildung werden dem Kursteilnehmer alle grundlegenden Übungen mit der Tauchausrüstung vermittelt. Der Nachweis dieser Fertigkeiten ist Grundlage für die darauf folgenden Freiwasserausbildungen. In diesen Freiwasserausbildungsstunden werden keine Dekompressionstauchgänge durchgeführt. Hierbei werden folgende Themen behandelt:

ABC Ausbildung
  • Schnorcheln
  • Abtauchen
  • Druckausgleich
  • Ausblasen der Tauchmaske

Geräteausbildung
  • Handhabung, Aufbau und Pflege der Ausrüstungsgegenstände
  • Einstiegsmöglichkeiten
  • Tarierübungen
  • Notfalltechniken (Aufstieg, Wechselatmung, An- und Ablegen des Gerätes)

PRÜFUNGSINHALTE

In der Prüfung werden alle theoretischen und praktischen Teile der Ausbildung geprüft. Der erfolgreiche Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung (Schwimmbad) ist Voraussetzung der Freiwasserausbildung

Theorie
  • Ausfüllen eines Fragebogens (30 Fragen) innerhalb einer Stunde mit Ankreuzverfahren

Praxis
ABC Prüfung
  • 800 m Schnorcheln
  • 30 m Streckentauchen
  • 30 sec Zeittauchen
  • Ausblasen der Maske

Geräteprüfung
  • Zusammensetzen der Ausrüstung
  • Einstieg in das Wasser (Sprung)
  • 15 min Schnorcheln (mit Ausrüstung)
  • 3 min Tarieren
  • An- und Ablegen des Gerätes in 5 m Wassertiefe
  • 50 m Tauchen unter Wechselatmung

Freiwasserprüfung
  • Absolvieren von drei Prüfungstauchgängen

Nähere Informationen bei unserem Verband unter http://www.vest-dive.de

© 2017 Tauchclub Calypso Lahr e.V.
Am Flugplatz B42 - Fritz-Rinderspacher-Str. 12 - 77933 Lahr